Skip to main content

Sooo…. ich tippe mal zusammen, wie es mit Set #4 (Arbeitstitel: ‚Superbunt‘) so aussieht.

Ich übe derzeit noch das Rendern mit Multi-Color-Legends und versuche rauszubekommen, welche Farben / Farbkombinationen dann auch tatsächlich zu realisieren sind. Ich klebe euch unten mal mein aktuelles Mood-Board ein und schreibe drunter noch was dazu.

Anders als bei den ersten drei Sets möchte ich diesmal keinen Film als Inspiration nehmen, sondern einfach raushauen, was mir gefällt – und euch dann hoffentlich auch. Das macht die Sache nicht einfacher :D. Grundprämisse ist: Mehr Farbe. Seit Mitte 2024 bin ich im Kontext Interior Design irgendwie auf einem Farbflash hängen geblieben. Man nehme einen günstigen Multicolor-LED-Streifen, holt sich im Baumarkt für 15€ einen 3 Meter langen Abluftschlauch… und fertig ist die Designerlampe. Und neu gestrichen wird hier bald auch noch.

Ich habe mir ein paar Ideen zusammengesucht, die das Thema Krasse Farben spiegeln. Das Schöne an so einer Recherche ist, dass man immer was dazulernt. Ich habe z.B. 2020 das Spiel Cuphead krass gesuchtet, ….aber erst jetzt erfahren, dass der Grafik-Stil sich Rubberhose nennt. Ein Markenzeichen des glorreichen Zeitalters US-amerikanischer Trickfilme. Und schon über 100 Jahre alt ist. Wild.


Neu war für mich auch der Begriff Lowbrow. Der Stil ist mit dem Pop-Surrealismus verbandelt und kommt psychedelisch daher. Das übergeordnete Genre nennt sich Underground Comix. Sowas steht auch in meinem Regal (Fat Freddys Kater von Gilbert Shelton. Ziemlich nice). Das Genre gibt es seit über 70 Jahren. Die Comix in Kleinstauflage wurden zuerst in Headshops „gedealt“ – daher auch der Hang zum Psychedelischen. Nehme ich an.

Tommaso Meli‘ Infinite chase, Lowbrow-Stil, CC BY 2.0, (Link

Von Sailko – Eigenes Werk, CC BY 3.0, (Link

Oben rechts im Moodboard habe ich Dinge zum Thema Memphis-Design zusammengetragen. Der Trend ging zu Beginn der 80er los. Bunt, diffizil und knallig. Mag ich. Eigentlich sollte das bei mir (von ’81) nostalgische Gefühle auslösen; richtig kicken tut es mich aber nicht. Ich habe nicht das Gefühl, dass dieser Style ein Revival zu erwarten hat. Ich schließe das für die nächsten Sets aus, komme aber evtl. irgendwann noch mal drauf zurück – mal sehen.


Ich hatte überlegt, ob ich nicht mal ein cyberpunkiges Set gestalten will. Mit dem Genre / dem Mood verbinde ich tolle Erinnerungen und habe einen besonderen Bezug dazu. Ich denke da weniger an das bekannte Spiel, sondern eher an die alten Bücher der (damaligen) Subkultur (die teils von der Realität überholt wurden). Einer meiner literarischen Helden ist William Gibson, der Grandmaster des Genres (hab‘ mir Neuromancer von ihm persönlich signieren lassen). Auch war ich lange Jahre ein Autor der Cyberpunk Community. Den Utilitarian-Design-Stil würde ich als Stilmittel innerhalb des Cyberpunks verorten. Hier einige weitere Bilder dazu → behance). Das ich eins in dem Stil mache, steht fest. Möglicherweise wird Set #5 das Thema aufgreifen.

Firefly Prompt: flying cyberpunk Taxi on beach


Lange Rede, gar kein Sinn :D.

Letztlich habe ich mich für keinen der Styles entschieden. Sondern mir hier und da was ausgeliehen, ein paar Elemente rausgepickt und mich inspirieren lassen.

Mit ein bisschen Glück schaffe ich dieses Jahr vielleicht zwei Sets. Zu Set #5 wird es dann auch wieder Umfragen geben, damit ich besser einschätzen kann, was euch gefallen würde. Hier nun aber zunächst der Teaser zu Set#4. Ist alles noch superbeta. Da ich aber schon einige Monat dransitze, war es mir ein Anliegen, euch ein bisschen an meiner Gedankenwelt teilhaben zu lassen. …das Thema „Bunt“ wird wohl gut hinhauen 😀 🟡🔴🟣💚🖤

Unten noch die üblichen Progress-Bars.
Das wäre es dann auch für heute von mir. Cheers! Chris 🐺

Ikonographie | Noveltys

65%

Colorway

50%

Kitting

20%

Font-Choice

0%%

Verpackungsdesign

0%

Produktseite erstellt

0%
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner